Get the Ball Rolling
Der rote Faden für die strategische Grundlagenarbeit von Golforganisationen aller Größen und Rechtsformen (Verbände, Vereine, Clubs). Von Orientierungslosigkeit zu klarer Linie und systematischer, fokussierter Umsetzung. Kurze Lektionen, Golf-Praxisbeispiele, einfache Teamübungen. Ergebnis: einheitliche Darstellung, klare Kommunikation, starker Teamzusammenhalt, wirksames Marketing.
Kurs beginnen
Auftakt
Warm-Up
Ankommen. Einstimmen. Aufwärmen.

00 | Vorwort
Zweck, Nutzen & Arbeitsweise klären, Erwartungen setzen und Motivation erhöhen.
Mehr erfahren
00 | Kurseinführung
Überblick & Roadmap – Wie ist GtBR aufgebaut und wie holen wir am meisten für uns raus?
Mehr erfahren
Lektionen in diesem Kurs
02 | Teamübung: Vergangenheit reflektieren
02 | Teamübung: Vergangenheit reflektieren
02 | Teamübung: Vergangenheit reflektieren
02 | Teamübung: Club-Werte definieren
02 | Teamübung: Club-Werte definieren
02 | Teamübung: Club-Werte definieren
02 | Teamübung: Konkrekte Ziele setzen
02 | Teamübung: Konkrekte Ziele setzen
02 | Teamübung: Konkrekte Ziele setzen
03 | Teamübung: Assoziative Fragen
03 | Teamübung: Assoziative Fragen
03 | Teamübung: Assoziative Fragen
05 | Veranschaulichung: Frances Donner
05 | Veranschaulichung: Frances Donner
05 | Veranschaulichung: Frances Donner
06 | Teamübung: Team an Bord holen
06 | Teamübung: Team an Bord holen
06 | Teamübung: Team an Bord holen
06 | Teamübung: Teamübungen umsetzen
06 | Teamübung: Teamübungen umsetzen
06 | Teamübung: Teamübungen umsetzen

Lektion
1
01 | Warm-Up
Fokussiert auf das strategische »Fairway« einer Golforganisation starten: Ausgangslage ordnen, Momentum aktivieren und interne Konflikte während der Bearbeitung reduzieren.

Lektion
2
01 | Wissensvermittlung
Von Bauchgefühl zu belastbarer Logik: Strategische Ausrichtung verstehen, Kernbegriffe klären, Missverständnisse auflösen, Entscheidungsgrundlage schaffen.

Lektion
3
01 | Veranschaulichung
Von der Theorie zur Praxis: Anwendungsbeispiel und Wirkung eines klaren Club-Selbstverständnisses im Golfcluballtag.

Lektion
4
01 | Teamübung
Theorie ins Tun bringen: 1-Satz-Club-Selbstverständnis formulieren und im Team verankern.

Lektion
5
01 | Bonus: Gemeinnützigkeit
Ressourcen und Reputation schützen: Gemeinnützigkeit hinterfragen und Clubführung neu denken, Risiken erkennen, Klarheit schaffen, saubere Entscheidungen vorbereiten.

Lektion
7
02 | Warm-Up
Rahmen setzen, Fokus schärfen, Zielbild klären – für zügige Entscheidungen und einen stringenten Arbeitsfluss.

Lektion
8
02 | Wissensvermittlung: Werte
Belastbarer Kompass für den Alltag – Versteht, wie klar definierte Club-Werte Entscheidungen, Kommunikation und Kultur steuern.

Lektion
9
02 | Wissensvermittlung: Ziele
Macht Ziele mit SMART konkret und messbar – für Priorität, Orientierung und überprüfbaren Fortschritt statt Bauchentscheidungen.
Lektion
10
02 | Veranschaulichung
Überführt die Theorie zu Werten und Zielen in greifbare Beispiele – erleichtert Einordnung, Entscheidung und wirkungsvolle Umsetzung.

Lektion
11
02 | Teamübung: Vergangenheit reflektieren
Bergt Stärken und Schwächen der Vergangenheit, leitet Lernpunkte ab und schafft die Basis für realistische nächste Schritte.
Lektion
12
02 | Teamübung: Club-Werte definieren
Verdichtet individuelle Sichtweisen zu drei Kernwerten inkl. Gegencheck – schafft Einigkeit und verkürzt künftige Abstimmungen.
Lektion
13
02 | Teamübung: Konkrekte Ziele setzen
Formuliert kurz-, mittel- und langfristige SMART-Ziele – mit klaren Verantwortlichkeiten und erstem Mini-Meilenstein.
Lektion
14
02 | Cool-Down
Sichert Erkenntnisse, trefft eine Entscheidung und setzt ein konkretes Nächstes-Schritt-Signal – damit Momentum erhalten bleibt.

Lektion
15
03 | Warm-Up
Von profillos zu präsent – Werdet zum Club mit klaren Signalen: greifbar • nahbar • einladend

Lektion
16
03 | Wissensvermittlung
Kernideen der Club-Persönlichkeit verstehen, die eigene Wahrnehmung schärfen und Entscheidungen erleichtern.

Lektion
17
03 | Veranschaulichung
Besucherblick schärfen, Erstkontaktpunkte prüfen, gewünschtes Gefühl definieren und sofortige Verbesserungen ableiten.
Lektion
18
03 | Teamübung: Assoziative Fragen
Club-Persönlichkeit über Metaphern greifbar machen: Assoziationen legen Werte, Tonalität und Emotionen frei und liefern Stoff für Sprache, Bilder und Erlebnisse.

Lektion
19
03 | Teamübung: Wir sind / nicht
Rahmen für Club-Persönlichkeit schärfen: „Wir sind / Wir sind nicht“ macht Haltung, Stil und Grenzen sichtbar und erleichtert konsequente Entscheidungen.

Lektion
20
03 | Cool-Down
Getane Arbeit reflektieren, Kursfortschritt feiern und einen Ausblick auf Modul 04 erhalten.

Lektion
21
04 | Warm-Up
Zielgruppe finden, verstehen und erreichen – Fokus schärfen, blinde Flecken sichtbar machen und die Kommunikation auf konkrete Menschen ausrichten.

Lektion
22
04 | Wissensvermittlung
Begriffe klären, Relevanz verstehen und Kriterien definieren, damit Zielgruppen konkret, greifbar und handhabbar werden.

Lektion
23
04 | Best Practice
Kommunikation konsequent auf eine Personengruppe bündeln und dadurch die Wirkung erhöhen und Ressourcen schonen.

Lektion
24
04 | Veranschaulichung
Ansatz für Kinder-/Jugend- und Familienbindung durchspielen: Bedürfnisse erheben und Maßnahmen ableiten.

Lektion
25
04 | Teamübung
Zielgruppen systematisch identifizieren, verstehen, präzisieren und in eine nutzbare Vorlage überführen – für klare Prioritäten und direkte Umsetzung.

Lektion
27
05 | Warm-Up
Klar positionieren und wirksam differenzieren: Grundlagen setzen, Blick schärfen, strategisches Spielfeld definieren.

Lektion
28
05 | Wissensvermittlung
Positionierung und Differenzierung unterscheiden, Nutzen verstehen und als Strategie für Sichtbarkeit, Relevanz und Bindung nutzbar machen.
Lektion
29
05 | Veranschaulichung: Frances Donner
Konkrete Differenzierung am eigenen Beispiel: anders wahrnehmen, anders arbeiten, anders anbieten – und dadurch klar erkennbar sein.

Lektion
30
05 | Veranschaulichung
Zwei kurze Beispiele verdeutlichen den Unterschied zwischen Positionierung und Differenzierung und machen die Wirkung im Alltag greifbar.

Lektion
31
05 | Veranschaulichung: Golf
Wenn alles gleich wirkt, verschwindet Relevanz: fehlende Differenzierung macht Angebote austauschbar und unsichtbar.

Lektion
32
05 | Teamübung
Unterschiede zu regionalen Mitbewerbern sichtbar machen, Marktposition kartieren und strategisch Umsetzungsmaßnahmen ableiten.

Lektion
33
05 | Cool-Down
Ergebnisse bündeln, Entscheidung treffen, Übergang zur Umsetzungsplanung vorbereiten.

Lektion
34
06 | Warm-Up
Strategisches in die Tat umsetzen – Fokus festlegen, Verantwortliche benennen, Zeitfenster setzen und konkrete Schritte unternehmen.

Lektion
35
06 | Wissensvermittlung
Wann eine gute Strategie wirkt: Hürden erkennen und Umsetzungsdisziplin aufbauen.

Lektion
36
06 | Veranschaulichung
Zielbild greifbar machen: Erfolgszustand visualisieren, Motivation aufladen und Handlungsenergie bündeln.

Lektion
37
06 | Teamübung: Team an Bord holen
Erkenntnisse so aufbereiten, dass das ganze Team sie trägt: Onboarding planen, Prioritäten klären, gemeinsame Schritte festlegen.

Lektion
38
06 | Teamübung: Teamübungen umsetzen
Vom Plan ins Tun: Teamübungen priorisiert durchziehen, Verantwortliche einsetzen, Fortschritt sichtbar machen.

Lektion
39
06 | Cool-down
Ergebnisse sichern, Fortschritt würdigen und den Transfer in den Arbeitsalltag fixieren.

Lektion
40
07 | Feedback geben
Kurserfahrungen teilen und Nutzen sichtbar machen: anonyme Rückmeldung zu Wirkung, Verständlichkeit und Praxistauglichkeit liefern.

Lektion
41
07 | Danksagung
Kursabschluss mit Stolz würdigen und Dankbarkeit an die Mitwirkenden ausdrücken.